Download / Informationen während Corona
Hygiene- konzepte
Update 09.01.2022
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
Es bestehen keine generellen Bedenken, dass Eltern zum Zwecke der Anmeldung der neuen Fünftklässler persönlich in der Schule erscheinen.
Bitte beachten Sie, dass dabei die Regeln nach der SchulencoronaVO eingehalten werden müssen (§ 7: negativer Test, unabhängig vom Impfstatus, nicht älter als 48 Stunden).
Bitte bedenken sie außerdem, dass eine unnötige Frequenz in den Schulen möglichst vermieden werden sollte. Von daher ist auch in diesem Jahr eine postalische Anmeldung möglich.
Update 09.01.2022
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ab kommenden Montag (10.01.) findet wieder Unterricht für alle Klassen statt. Die Hygieneregeln bleiben dabei grundsätzlich erhalten.
Allerdings wird um ein paar Regelungen ergänzt:
1. Zum Schulstart wird 3x pro Woche getestet. Die Tests gelten nur noch für zwei Tage.
Getestet wird also Montag, Mittwoch und Freitag (sofern nicht Klassen intern anders geregelt)
2. Ab der zweiten Woche sind die Tests für alle Pflicht. D.h. auch Geimpfte oder Genesene müssen testen.
In der ersten Woche ist das noch freiwillig, wird aber dringend erbeten.
3. In der Grundschule gibt es wieder eine Kohorten Aufteilung. Entsprechend wird auch der Schulhof wieder aufgeteilt und ist jeweils nur für die Kohorten vorgesehen.
4. Sport und Musik kann nur eingeschränkt stattfinden.
5. Die Kurse an der OGS werden vorläufig ausgesetzt.
Für Erwachsene bleibt es für einen Zugang zur Schule nur nach Anmeldung und unter 2G Standards.
Update 17.05.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ab kommenden Dienstag (25.05.) findet wieder Unterricht für alle Klassen statt. Die Hygieneregeln bleiben dabei erhalten.
Update 17.05.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
nachdem die Inzidenz in der kreisfreien Stadt Neumünster inzwischen 5 Werktage unter 100 liegt, tritt nun ab Mittwoch, den 19. Mai 2021 die Stufe II des Corona-Reaktionsplans in Kraft mit folgenden Regelungen:
- Jahrgangsstufen 1 bis 6: Präsenzunterricht
- Jahrgangsstufen 7 bis E Wechselunterricht
- Abschlussklassen + Q1: Präsenzangebote unter Hygienebedingungen
Die weiteren bekannten Ausnahmen gem. Schulen-CoronaVO gelten außerdem.
Da die Inzidenz inzwischen zusätzlich 3 Werktage unter 50 liegt, könnte bei entsprechendem weiteren Verlauf bereits am Mittwoch das Kriterium für einen Übergang zur Stufe I gegeben sein. In diesem Fall treten die Wirkungen aber erst zum Dienstag, den 25. Mai 2021 als erstem Werktag der Folgewoche ein.
Update 15.05.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ein neuer Reaktionsplan wurde vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur veröffentlicht. er gilt ab dem 17. Mai 2021.
Es ergeben sich folgende Punkte:
Am Montag starten wir zunächst gemäß der Regeln der letzten Woche (Wechselunterricht).
Allerdings könnten im Laufe der Woche Änderungen kommen. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben nur vorläufig sind und abhängig sind von der verlässlichen Umsetzung der Regeln aus dem Reaktionsplan.
Demnach müsste die Woche für die Klassenstufen 1 bis 4 und 5 bis E weiterhin im Wechselunterricht beginnen. Der Abschlussjahrgänge erhalten weiterhin Präsenzangebote.
Sollte die 7-Tage-Inzidenz in Neumünster konsequent unter dem 100er-Grenzwert bleiben, so könnten u. U. ab frühestens Mittwoch die Klassen 1 bis 6 wieder in den Corona-Regelbetrieb zurückkehren. Sollte die 7-Tage-Inzidenz in Neumünster konsequent unter 50 bleiben (Wert aktuell: 32,4), so könnten u. U. ab frühestens Freitag auch die anderen Klassenstufen in den Regelbetrieb zurückkehren.
Diese Entwicklungen sind heute jedoch noch nicht absehbar. Bitte beachten Sie die kommenden Informationen in den nächsten Tagen.
Update 07.05.2021
Aus der Presse zu entnehmen: Neumünster fällt unter die Corona-Notbremse. Daraus ergeben sich für Montag veränderte Regeln.
Bitte beachten Sie die kommenden Informationen. Wir informieren so schnell wie möglich.
Update 16.04.2021
Die Landesregierung hat für den Start der Schulen in Neumünster (nach den Osterferien) folgendes Vorgehen beschlossen:
- Jahrgangsstufen 1 bis 6: Wechselunterricht
zusätzlich Notbetreuung für die Jahrgangsstufen 1 bis 6 - Jahrgangsstufen 7 bis Ende: Lernen in Distanz
- die Abschlussklassen erhalten Präsenzangebote
Diese Regelung gilt zunächst für eine Woche.
Daraus ergeben sich für die GGS-Einfeld folgende Regelungen:
Den Wechselunterricht 1-6 gestalten wir, wie vor den Ferien, tageweise im Wechsel. Die Klassenlehrer:innen informieren die Schüler:innen über die Einteilung.
Für die Notbetreuung wird Bedarf abgefragt. Bitte geben Sie die Daten für jeden Tag einzeln bis spätestens Sonntag 12.00 Uhr an die Klassenlehrer:innen. Achtung: diese Regelung gilt zunächst für eine Woche.
Die Notbetreuung wird den folgenden Klassenräumen zugewiesen.
- Klasse 1 im Klassenraum 103 GS
- Klasse 2 im Klassenraum 7a
- Klasse 3 im Klassenraum 7b
- Klasse 4 im Klassenraum 7c
- Klasse 5 im Klassenraum 8a
- Klasse 6 im Klassenraum 8b
Für die Klassen 1-2 findet die Notbetreuung in den Stunden 1-4 statt.
Die Klassen 3-6 werden in den Stunden 1-5 betreut.
Die Klassenstufe 9 erscheint wie bisher im Wechselunterricht nach Stundenplan.
Der 10. Jahrgang erscheint im täglichen Wechsel nach Stundenplan (weitere Informationen über die Klassenlehrer:in)
Noch ein Hinweis zum Testen:
Getestet wird immer mit Beginn der ersten Stunde. Die neue Einverständniserklärung (ein Testnachweis nicht älter als 48Std oder die qualifizierte Selbstauskunft) muss vor Unterrichtsbeginn vorliegen.
Update 08.03.2021
An der GGS-Einfeld gibt es aktuell 2 Schülerinnen und Schüler mit einem positiven Corona-Befund.
Der Befund ist durch das Gesundheitsamt bestätigt. Das Gesundheitsamt ermittelt derzeit die Kontakte und wird entsprechende Folgemaßnahmen (sofern notwendig) bereitstellen.
Update 07.03.2021
Die Klassen 5 und 6 kehren zum 08.03.2021 zum Regelbetrieb zurück.
Es gibt jedoch die Möglichkeit einer vereinfachten Beurlaubung (siehe unten).
Die Unterrichtung ab Klasse 5 (für die anwesenden Klassen) findet nach normalem Stundenplan statt.
Die Klassen 9 und 10 sind in Prüfungsvorbereitung.
Eine medizinische Mund-Nasenbedeckung ist im gesamten Schulbetrieb auch im Unterricht für alle zu tragen.
Update 20.02.2021
Nach neuesten Vorgaben vom Land:
Die Grundschule kehrt zum 22.02.2021 zum Regelbetrieb zurück.
Es gibt jedoch die Möglichkeit einer vereinfachten Beurlaubung (siehe unten).
Eine medizinische Mund-Nasenbedeckung ist im gesamten Schulbetrieb auch im Unterricht für alle zu tragen.
Auszug aus den Vorgaben vom Ministerium:
„Für alle Schulen in Schleswig-Holstein gelten zudem folgende Hinweise:
Um der besonderen Situation vieler Familien Rechnung zu tragen, gilt ab dem 22. Februar die erleichterte Möglichkeit für Eltern und Erziehungsberechtigte, ihre Kinder aus wichtigem Grund vom Präsenzunterricht in den Jahrgangsstufen 1 – 4 befreien zu lassen. Die Eltern erklären den Antrag auf Beurlaubung schriftlich oder per E-Mail. Die Beurlaubung gilt dann als genehmigt. Eine Begründung ist nicht erforderlich.“
Update 18.01.2021
Es gibt bei uns einen bestätigten Coronafall unter den Schülerinnen und Schülern.
Entsprechend sind gemäß den Vorgaben des Gesundheitsamtes die betroffene Person und weitere 6 Schülerinnen und Schüler bis zum 31.01. unter Quarantäne zuhause.
Update 13.01.2021
Unsere neuen Regeln (Gültig ab ab dem 11.01.) gelten weiter.
Voraussichtlich sind diese bis Ende Januar 2021 gültig.
Update 07.01.2021
Neue Regeln ab dem 11.01.
(voraussichtlich bis Ende Januar 2021)
Zusammenfassung der neuen Regeln für das Land Schleswig-Holstein:
(die vollständigen Daten und ein Anschreiben des Ministeriums findet ihr unten im Anschluss)
Die Schulen voraussichtlich bis zum 31. Januar geschlossen bleiben.
Lediglich die Abschlussklassen erhalten Präsenzzeiten, die Ihnen die Klassenlehrer in Form eines Stundenplans zukommen lassen.
Notbetreuung:
Für die Jahrgänge 1-6 stellt die Schule eine Notbetreuung. Diese melden Sie bitte telefonisch (942-4310) 24 Stunden vorher im Sekretariat bei Frau Jäger an. Das Sekretariat ist von 7:30 – 13:00 Uhr besetzt. Die Kinder werden in den folgenden Zeiträumen betreut:
Jahrgang | Zeiten |
1 und 2 | 7:50 – 11:30 Uhr |
3 bis 6 | 7:50 – 12:25 Uhr |
In den Zeiten der Notbetreuung bearbeiten die Schüler und Schülerinnen die ihnen gestellten Aufgaben.
Online-Unterricht:
In den meisten Klassen findet der Unterricht auf Distanz statt. Das erfolgt weitgehen digital über TEAMS. Falls Ihr Kind für den Online-Unterricht ein Gerät benötigt, können Sie unter folgenden Bedingungen für die Zeit des Logdowns ein Leihgerät von uns bekommen. Die Geräte sind allerdings begrenzt.
- Sie verfügen über einen Bildungsgutschein (Bildungskarte des Job-Centers),
- melden Sie sich bitte telefonisch ab Dienstag, den 12. Januar im Sekretariat bei Frau Jäger.
- Sie kommen persönlich (nach einer Terminabsprache) in der Schule vorbei. Gegen einen Ausleihvertrag (Vertragspartner ist die Stadt Neumünster) und akzeptieren der Nutzungsordnung können Sie dann ein Gerät leihen.
Materialausgabe und Rücklauf des Materials der Grundschule:
Falls Sie die Ausgabezeiten der Grundschule nutzen wollen, um sich das Material abzuholen, bekommen Sie von Ihrem Klassenlehrer/ Ihrer Klassenlehrerin die Ausgabezeit mitgeteilt. Die Ausgabe findet am Montag, den 11. Januar am überdachten Eingang der Mehrzweckhalle statt. Geben Sie den KlassenlehrerInnen bitte Rückmeldung, ob Sie die Materialausgabe nutzen oder ob Sie die Arbeitsblätter zu Hause selber ausdrucken.
Vereinzelnd stehen dort auch Kisten, in die Sie die bearbeiteten Aufgaben legen können. Um 12:30 Uhr werden alle Kisten wieder weggeräumt.
Bei der Rückgabe wird es sicherlich auch individuelle Absprachen mit den Klassenlehrern geben.
Denken Sie bitte an Ihre Masken und halten Sie Abstand. Nach der Ausgabe verlassen Sie bitte das Gelände.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Kraft für die nächsten Wochen. Bleiben Sie gesund.
Update 11.12.2020
Neue Regeln ab dem 14.12.
(voraussichtlich bis Januar 2021)
Zusammenfassung der neuen Regeln für das Land Schleswig-Holstein:
(die vollständigen Daten und ein Anschreiben des Ministeriums findet ihr unten im Anschluss)
- Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 – 7 haben Präsenzunterricht, können aber mit einer Info an die Schule von der Präsenzpflicht freigestellt werden.
Ministerpräsident Günther hat heute (13.12.) unbedingt darauf hingewiesen, dass wer kann, auch bitte auch schon ab Montag zuhause bleibt.
- ab Jahrgangsstufe 8 findet kein Präsenzunterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf Distanz.
- Unaufschiebbare Klassenarbeiten und Klausuren dürfen unter Einhaltung der Hygieneregeln stattfinden.
Vorgesehen sind diese Maßnahmen für den Zeitraum 14.12. bis 18.12.
Update 06.11.2020
Nachmittagsbetreuung: Eine Notbetreuung ist für die kommende Woche (09. – 13.11.) sichergestellt.
Update 05.11.2020
Achtung: die Werte für Neumünster liegen jetzt auf über 50.
Ab sofort und spätestens ab dem 06.11. sind jetzt in der gesamten Schule (auch Grundschule) von allen Mund- Nasenbedeckungen zu tragen. (siehe Erlass vom Ministerium)
Update 04.11.2020
Update 28.10.2020
Bitte beachten:
Gemäß Landesverordnung sind derzeit Mund- und Nasenbedeckungen auch im Unterricht Pflicht. (Gültigkeit zunächst bis Ende November)
Update 06.08.2020
1. Gemeinschaftsschule
2. Grundschule
3. Hygienekonzept GGS
4. Breueung
5. Schulsozialarbeit
6. Weiterführende links
1. Gemeinschaftsschule
Liebe Eltern der Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld,
Â
wir freuen uns darauf, Ihre Kinder wieder in der Schule begrüßen zu dürfen und wünschen uns allen so viel Präsenzunterricht wie möglich. Damit dies gelingen kann, benötigen wie Ihre Hilfe und Ihre Unterstützung für den Ablauf unseres Schulbetriebs.
Â
Ihr Kind wird einer „Kohorte“ zugeordnet. In unserer Schule ist jeweils ein Jahrgang eine Kohorte. Geht Ihr Kind z.B. in die zweite Klasse, so bilden alle drei Klassen des zweiten Jahrgangs eine Kohorte. Besucht Ihr Kind die siebte Klasse, so bilden alle drei Klassen des siebten Jahrgangs eine Kohorte. Insgesamt bilden wir in unserer Schule zehn Kohorten. Jeder Kohorte wird auf dem Schulgelände ein bestimmtes Pausen-/ Aufenthaltsareal zugewiesen (siehe Plan). Die unterrichtenden Lehrer/innen holen dort jeweils Ihre Klassen ab.
Â
Die Hygienemaßnahmen, die Ihre Kinder aus den letzten Schulwochen kennengelernt haben, bleiben bestehen. Wir wünschen uns, dass auch die Schüler/innen in den Jahrgängen 1-6 wie gehabt beim Betreten des Schulgebäudes, auf den Gängen und auf dem Gang zur Toilette eine Maske tragen. Dies würde zur Sicherheit aller sehr beitragen.
Â
Sie, als Eltern, dürfen die Schulgebäude nicht betreten. Haben Sie Gesprächsbedarf während der Schulzeit, melden Sie sich bitte bei Frau Jäger telefonisch an. Sie wird Ihr Anliegen weitergeben. Eine Ausnahme bilden die Elternabende, hier werden Sie eingeladen und dürfen unter Einhaltung der Hygieneregeln in die Schule kommen. Die Anwesenheit wird dokumentiert.
Â
Von den Sommer- bis zu den Herbstferien versuchen wir Präsenzunterricht zu erteilen.
Â
In der Grippezeit, d.h. von den Herbst- bis zu den Osterferien wird jeweils ein Jahrgang einmal in der Woche zu Hause bleiben und Distanzunterricht erhalten (z.B. der 5. Jahrgang am Montag). Die Grundschule verbleibt im Präsenzunterricht. Ausgenommen werden wegen der Prüfungen der neunte und zehnte Jahrgang. Sollte sich die Krankheitslage der Kollegen/innen verschlechtern, werden auch diese Jahrgänge einmal in der Woche zu Hause bleiben müssen. Zum Halbjahr, wenn der Stundenplan sich ändert, werden die Tage für den Distanzunterricht für die Jahrgänge getauscht.
Alle Klassenlehrer/innen in der Gemeinschaftsschule üben bis zu den Herbstferien in ihren Klassen digitale Unterrichtsformen.Â
Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin, wenn diese keine Antwort wissen, dann bitte auch an mich.
Ich wünsche uns allen einen guten Start ins neue Schuljahr!

2. Grundschule
Liebe Eltern der Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld,
wir freuen uns darauf, Ihre Kinder wieder in der Schule begrüßen zu dürfen und wünschen uns allen so viel Präsenzunterricht wie möglich. Damit dies gelingen kann, benötigen wie Ihre Hilfe und Ihre Unterstützung für den Ablauf unseres Schulbetriebs.
In diesem Schuljahr werden die Kinder in sogenannte „Kohorten“ eingeteilt. In unserer Schule bildet jeweils ein Jahrgang eine Kohorte. Besucht Ihr Kind z.B. die zweite Klasse, so bilden alle Klassen des zweiten Jahrgangs eine Kohorte. Jeder Kohorte wird auf dem Schulgelände ein bestimmtes Areal zugewiesen. Die zu unterrichtenden Lehrer/innen holen dort jeweils ihre Klassen ab.
Die Hygienemaßnahmen, die Ihre Kinder in den letzten Schulwochen kennen gelernt haben, bleiben bestehen. Zu unserer aller Sicherheit möchten wir, dass die Kinder beim Betreten des Schulgebäudes und beim Aufenthalt auf den Gängen eine Maske tragen. Grundsätzlich ist dies bisher eine freiwillige Maßnahme. Bedenken Sie bitte, dass wir alle bemüht sind, die Gesundheit der Lehrkräfte und auch der Mitschüler zu schützen.
Ausdrücklich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Eltern die Schulgebäude nicht betreten dürfen. Haben Sie Gesprächsbedarf, melden Sie sich bitte telefonisch beim/bei der KlassenlehrerIn oder bei Frau Jäger unter der obigen Telefonnummer an. Sie wird Ihr Anliegen weitergeben.
Eine Ausnahme bilden Elternabende oder vereinbarte Gespräche. Hier werden Sie eingeladen und dürfen in die Gebäude an den vorgegebenen Eingängen betreten.
Viele Schüler hatten bereits im vergangenen Schuljahr ein persönliches Desinfektionsspray dabei. Wir wären dankbar, wenn möglichst viele Kinder davon Gebrauch machen würden.
Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin. Wenn diese keine Antwort wissen, dann bitte auch an mich.
Ich wünsche uns allen einen guten Start ins neue Schuljahr!
Am ersten Schultag haben die Kinder im zweiten Jahrgang bis 11:30 Uhr und die Jahrgänge drei und vier bis 12:25 Uhr Unterricht.
Am Projekttag „Einschulung“ (Mittwoch) haben alle Klassen der Grundschule um 11:30 Uhr Schluss. In diesem Jahr möchten wir Eltern mit Geschwisterkindern bitten, auf die Teilnahme der Schwestern und Brüder zu verzichten und sie am Präsenzunterricht ihrer Klassen teilnehmen zu lassen.
3. Hygienekonzept GGS
Hygiene- Konzept der Grund-und Gemeinschaftsschule Einfeld für das Schuljahr 20/21
Die Gesundheit der Schüler/innen, der Kollegen/innen, der Eltern und allen Personen, die im Schulbetrieb zu tun haben, stehen in diesem Schuljahr im Vordergrund.
Die Verordnungen und Erlasse des Ministeriums sind verpflichtend ebenso die Empfehlungen.
Die Hygienemaßnahmen laufen alle wie gehabt (Hände desinfizieren, vor, in und nach der Stunde den Klassenraum lüften, in den Gängen wie gehabt Maskenpflicht), in den ersten beiden Wochen werden Mund- und Nasenbedeckungen grundsätzlich in Gebäuden getragen.
Jeder Jahrgang bildet eine sogenannte Kohorte. Dies ist wichtig für den Schwimmbetrieb im dritten und fünften Jahrgang sowie für den WPunterricht.
Vor Schulbeginn treffen sich alle Schüler/innen an bestimmten Treffpunkten vor der Schule (siehe Einteilung). Der/die Lehrer/in holt die Schüler/innen dort ab.
Die Schüler/innen der weiterführenden Schule benutzen als Eingang die Türen beim „Tisch“ (dem vorherigen Ausgang). So reduzieren wir vor Schulbeginn die Zahl der Schüler/ innen auf dem vorderen Schulhof. Das bestehende Einbahnprinzip bleibt bestehen. Es dreht sich nur um 180°.
Wenn die Nutzung eines Fachraumes (NaWi, Musik, Computer, Küche, Textil, Technik, Kunst) erfolgen soll, ist das erstellte Hygienekonzept für diesen Fachraum verpflichtend.
Der Sportunterricht findet unter bestimmten Voraussetzungen statt (Hygienekonzept separat). Ob Schwimmunterricht statt findet, ist noch zu klären.
Die Mensa ist für die Schüler/innen beider Schulen nicht zu betreten. Die Frühstücks- und Mittagessenbestellungen laufen über die Klassenlehrer/innen. Die Grundschüler/innen in der Nachmittagsbetreuung können ein Mittagessen dort einnehmen.
Jeder Jahrgang erhält in der Pause ein zugewiesenes Areal.
Die Schüler/innen der Grundschule rund um die Grundschule (Plan).
Die Schule der weiterführenden Schule auf dem großen Hof (Plan).
Die Fußballwiese ist in der ersten Woche gesperrt.
Ab der zweiten Schulwoche darf der
7. Jahrgang in den 10- Minuten Pausen,
8. Jahrgang In der 20- Minuten Pause der
9. Jahrgang in der 15- Minuten Pause dort Fußballspielen.
Diese Jahrgänge haben ihr Pausenareal vor der Schule in Richtung Friedhof und können so zumindest zu bestimmten Zeiten Fußball spielen.
Zu jeder neuen Stunde werden die Schüler aus ihrem Areal abgeholt.
Von den Sommer- bis zu den Herbstferien versuchen wir nur Präsenzunterricht zu erteilen.
Von Herbst- bis zu den Osterferien wird jeweils ein Jahrgang einmal in der Woche zu Hause bleiben und Distanzunterricht erhalten (z.B. der 5. Jahrgang am Montag). Ausgenommen werden der neunte und zehnte Jahrgang wegen der Prüfungen. Sollte die Krankheitslage der Kollegen/innen sich verschlechtern, werden auch diese einmal in der Woche zu Hause bleiben müssen. Dies bezieht sich nur auf Schüler/innen der Gemeinschaftsschule. Nach den Herbstferien beginnt auch die Grippezeit und es fehlen erfahrungsgemäß viele Kollegen/innen. Vertretungskonzepte wie das Aufteilen auf andere Jahrgänge dürfen nicht erfolgen.
Zum Halbjahr, wenn der Stundenplan sich ändert, werden die Tage für den Distanzunterricht für die Jahrgänge getauscht.
Bis zu den Herbstferien muss jeder/jede Kollege/in eine Fortbildung für das Unterrichten per Video durchlaufen. Jeder/jede Klassenlehrer/in ist für die Einführung und das Üben in seiner/ ihrer Klasse zuständig. Wir werden hier „Office 365“ einführen.
4. Betreuung
5. Schulsozialarbeit
– Telefonische Beratung und Unterstützung in Notfällen zu Hause
– Beratung in Fällen, in denen eine andere Schulform (Flex Klasse oder Kompass Klasse) im kommenden Schuljahr angestrebt wird.
Kontakt: Mo – Fr. 08:30 – 12:30 Uhr
Tel. 04321/9424319
E-Mail: kristin.hohmuth@neumuenster.de
Über E-Mail können direkt Telefontermine vereinbart werden, ich rufe bei den Familien an.
6. Weitere Informationen, Downloads und Links
Aktuelle Informationen des Bildungsministeriums:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/III/Aktuelles/_documents/corona_schule.html
Ausfall von Schulwanderfahrten:
Bis zum Ende des Schuljahres 2019/20 sind all jene Schulwanderfahrten und Schüleraustausche abgesagt, deren Ziele außerhalb von Schleswig-Holstein liegen.
Täglich aktualisierte Informationen unter:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VIII/_startseite/Artikel_2020/I/200129_Grippe_Coronavirus.html
Risikogebiete:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.htm
Reiserückkehrer aus Risikogebieten:
s. pdf-Download
Verhaltenstipps:
s. pdf-Download